-
Medien-Galerie Medien-Galerie
SORIA INULAC 30 CPR
- Normaler Preis
- €15,08
- Normaler Preis
-
- Verkaufspreis
- €15,08
- Grundpreis
- / pro
Garantiert sichere Kaufabwicklung
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Beschreibung
Eigenschaften: regt die Verdauung an, schützt den Magen, reguliert den Darm, erhöht die Widerstandskraft, fördert den Stuhlgang.
Inulac ist ein symbiotisches Naturprodukt, das Verdauungsenzyme, nützliche Darmbakterien, Inulin, Fruktose, Ballaststoffe und Milchsäure enthält. Inulac beeinflusst das gesamte Verdauungssystem günstig und synergetisch.
Eine schlechte Verdauung führt zu einem Abbau der Nahrung mit Auswirkungen auf die Absorption im Darm, einer Veränderung des pH-Werts, einem Ungleichgewicht der Darmflora und einer organischen Dysfunktion mit Durchfall oder Verstopfung.
Zusammensetzung:
A.Verdauungsenzyme.
- Extrakte aus Malz mit Diastase:
enzyme, die Proteine spalten: Protease, Peptidase, Carboxypeptidase.
enzyme, die Stärke abbauen: Phosphorylase, Gluconidase, Amylase.
lipidspaltende Enzyme: Esterase, Phosphatase, Glykosylase.
- Ananaspulver mit Bromelain**:*
- spaltet Proteine und Aminosäureester zwischen Arginin, Alanin, Glutamin,
leucin, Lysin und Phenylalanin.
ist sowohl im Magen- als auch im Darmmilieu (pH 3 bis 8) widerstandsfähig.
weist aufgrund der im Enzym aktiven Schwefelgruppen eine entzündungshemmende Wirkung auf.
- Papayapulver mit Papain:
baut Proteine und Aminosäureester zwischen Arginin, Alanin, Glutamin, Leucin, Lysin und Phenylalanin ab.
wird durch Cystein, Thiosulfat und Gluthation aktiviert und wird durch Metalle (Blei, Eisen,
zink, Cadmium), freien Radikalen und Ascorbinsäure gehemmt.
B. Inulin und FOS (Fructo-Oligosaccharose) aus Chicorée****.
Inulin ist ein Polymer aus Fructofuranose mit einem Polymerisationsgrad zwischen 2 und 60, Oligofructose hat einen Polymerisationsgrad zwischen 2 und 20. In den präbiotischen Nährstoffen sind Inulin und Oligofruktose (bis zu 7 Fruktoseeinheiten) am wichtigsten. Wir finden diese Stoffe in verschiedenen Pflanzen (+ 36.000), in denen die Stärke (der Kohlenhydratspeicher) durch ein Fruktosepolymer, Inulin, ersetzt wird. Vor allem Chicorée (50-60 %), Artischocken, Spargel, Löwenzahn, Alant und Knoblauch enthalten viel Inulin. Inulin und Oligosaccharide, die als Zucker- und Fettersatz verwendet werden, wirken als Ballaststoffe, werden von den Verdauungsenzymen nicht aufgenommen und regen das Wachstum der nützlichen Flora (Bifidobakterien) an. Beispiel: Ein Ersatz von 15 g Saccharose pro Tag durch 15 g Oligofructose verändert das Gleichgewicht der Darmflora bemerkenswert zugunsten der nützlichen Flora: mehr Bifidobakterien, weniger Bacteroides und weniger Clostridium.
Inulin und Oligofruktose gelangen als unverdauliche Ballaststoffe in den Darm und werden von der Mikroflora auf bis zu 50 % kurze Fettsäuren reduziert, die für ihr eigenes Wachstum und ihre Entwicklung verwendet werden
FUNKTIONIEREN:
säuern den pH-Wert, wodurch die nützliche Darmflora leichter und schneller wächst und das Wachstum von Krankheitserregern verlangsamt wird.
verbessern die Darmperistaltik und die Stuhlentleerung um 25 %, wodurch das Risiko gefährlicher Veränderungen, die das Gleichgewicht zwischen nützlicher und pathogener Flora stören, verringert wird.
mikroorganismen wie das Bifidobakterium nutzen Oligofruktose als Energiequelle, um zu wachsen und schädliche Keime zu kontrollieren.
verhindern die Aufnahme von Na im proximalen Tubulus und erhöhen die Ausscheidung von Wasser und Kalium (Diuretikum).
senken den Triglycerid- und Cholesterinspiegel im Blut, verbessern das Verhältnis von HDL zu LDL.
senken den Triglycerid- und Cholesterinspiegel im Blut, verbessern das Verhältnis von HDL zu LDL.
erhöhen das Gewicht des Kots um 1g/g.
werden nicht zu Monosacchariden hydrolysiert, weshalb sie nur einen geringen Einfluss auf die Glukoseregulierung zwischen Glukagon und Insulin haben. Außerdem werden sie erst nach und nach absorbiert und beeinflussen daher den Blutzuckerspiegel positiv.
C. Lactobacillus acidophylus, Lactobacillus caseï, Bifidobacterium bifidus.
Funktionen der Darmbakterien:
spielen eine Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel: Nützliche Bakterien (Bakterizide, Bifidobakterien, Eubakterien) verfügen über Enzyme, die unverdauliche Kohlenhydrate (Zellulose, Pektin, Inulin) durch Fermentation aufnehmen und zur Energiegewinnung nutzen.
spielen eine Rolle im Proteinstoffwechsel: Fäulnisbakterien (Clostridium, Coliforme) verstoffwechseln Proteine in Peptide, Aminosäuren und Ammoniak (Geruch) und nutzen diese Baustoffe für ihr Wachstum und ihre Entwicklung.
spielen eine Rolle im Lipidstoffwechsel: Nützliche Bakterien spalten Lipide in Fettsäuren und Glycerin, hydrolysieren Gallensalze zu freien Gallensäuren, die mit den Lipiden aufgenommen werden können (enteropathischer Zyklus) und dadurch den Cholesterinspiegel und den Fettsäurestoffwechsel verbessern. Bakterien bauen 50 % der Gallensäuren zu Glycerinsäure, Taurin und Keton ab, die das Wachstum von pathogenen Floren verhindern.
produzieren bestimmte Vitamine (B3, Pantothensäure, Folsäure, Biotin und Vitamin K) und verbessern die Aufnahme anderer Vitamine und Mineralien (Kalzium, Eisen usw.).
produzieren Exoenzyme oder Exofermente (Koagulase, Streptokinase, Hyaluronidase usw.), die die Nährstoffaufnahme fördern und das Wachstum von exogenen Krankheitserregern hemmen.
produzieren Farbpigmente (Anthocyane, Chinone, Carotinoide), die die Zellatmung fördern.
produzieren Farbpigmente (Anthocyane, Chinone, Carotinoide), die die Zellatmung fördern:
a. Produktion von antibiotischen Fermenten (Bakteriokinase, Mikrokinase, Collikinae usw.) mit selbstzerstörerischer Funktion (Selbstregulierung), die auf fremde Bakterien einwirken.
b. Produktion kurzkettiger Ketonsäuren (Butyrat, Propionat, Acetat) durch die Fermentation anaerober Bakterien (Bifidobacterium, Lactobacillus, Bakterizid, Fusobacterium), verhindern das Wachstum von Enterobakterien.
c. neutralisieren giftige Substanzen (von Medikamenten, krebserregenden Stoffen, durch Umweltverschmutzung bedingte Unterstoffe), bauen krebserregende Nitrosamine in Amine, Nitrate und Nitrit ab.
d. konkurrieren um das Nahrungssubstrat oder den Zellrezeptor von Keimen
krankheitserregern.
e. Durch Senkung des pH-Werts im Darm behindern sie die Besiedlung durch pathogene Keime.
f. erhöhen die aspezifische Resistenz, indem sie eine effiziente Funktion der Peyerschen Plaques sicherstellen, die aufgrund der Länge des Darms (9 m) 60 % der Immunität gewährleisten. Die Peyer'schen Platten sind für die Produktion wichtiger Antikörper (sekretorisches Immunglobulin A) verantwortlich, die den Wirt vor der Invasion von Bakterien durch ein gemeinsames Antigen schützen.
Der Einsatz von Antibiotika zerstört die nützliche Darmflora und stört die Funktion der Peyer-Plaques. Anstatt den Heilungsprozess zu fördern, erleichtert die Einnahme von Antibiotika wiederkehrende Infektionen.
D. Milchsäure.
ein saurer pH-Wert beschleunigt das Wachstum nützlicher Darmbakterien, was das Wachstum von Bakterien (z. B. Escherichia coli), die sich schnell vermehren, verhindert. Das Wachstum von pathogenen Floren, die für ihre Fäulnis ein alkalisches Milieu benötigen, wird verhindert.
stoffwechselprozesse produzieren Milchsäure, Pyruvat, die intra- und extrazellulär diffundieren können und die zelluläre Sauerstoffversorgung (durch Aktivierung der Mitochondrien) und die zelluläre Ernährung (durch Membranvasodilatation) fördern.
verdauungsprobleme, Verstopfung, aufgeladener Magen, Laktoseintoleranz, Migräne, Darmsepsis, verminderte Widerstandskraft, Fläschchenstillen, Cholesterin, Gallensteine, Leberprobleme, Durchfall, Blähungen, Stress, Nahrungsmittelallergie, Cholezystektomie.
Geeignet für Babys, Kleinkinder und Diabetiker. Für Babys und Kleinkinder wird das Inulac-Pulver empfohlen.
Erwachsene: 2 bis 6 Tabletten pro Tag, 15 Minuten nach der Mahlzeit
oder 3 x 5 g Pulver (oder 1 Teelöffel) in Wasser auflösen
Kinder von 1 bis 3 Jahren: 3 x 2,5 g Pulver (oder ein halber Teelöffel)
oder 1 bis 3 Tabletten pro Tag
Babys: 5 g Pulver (oder 1 Teelöffel) pro Tag
Inhaltsstoffe Tabletten: Inulin, FOS, Malz, Ananaspulver (Bromelain), Sojalecithin, Papaya (Papain), Lactobacillus acidophylus, Lactobacillus caseï, Bifidobacterium bifidum (1x109), Guarkernmehl, Milchsäure, Ballaststoffe (40%).

Eine Frage haben?
Soyez informez par e-mail lorsque le produit sera de nouveau disponible

€15,08